Studienseminar Nordhorn für die Lehrämter an Grundschulen und Haupt- und Realschulen
Studienseminar Nordhorn für die Lehrämter anGrundschulen und Haupt- und Realschulen

Newsarchiv

Zeugnisfeier der Prüfungsgruppe 01.25 an der Albert-Trautmann- Schule in Werlte

Am 22.01.2025 fand in der Aula der Albert-Trautmann-Schule die Verabschiedungsfeier der Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen statt.

 

35 Lehrkräfte erhielten ihre Zeugnisse. Es war ein festlicher und freudiger Anlass, der die erfolgreiche Beendigung des Vorbereitungsdienstes würdigte. Frau Schnettberg führte souverän durch das Programm.

Alle Gäste wurden durch Herrn Flatken, Schulleitung der Oberschule Werlte, begrüßt. In seiner Ansprache stellte er die großartige Leistung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter heraus, die mit großem Engagement und Durchhaltevermögen den zurückgelegten Weg gemeistert haben. Herr Flatken richtete in seiner Rede den Blick nach vorne und sprach über die Zeit nach der Lehramtsausbildung. Er betonte, dass auf die frisch ausgebildeten Lehrkräfte neue Herausforderungen warten – mit allen positiven und negativen Begleiterscheinungen. Besonders hob er die große Verantwortung hervor, die der Lehrberuf mit sich bringt, wenn man diesen als Berufung versteht. Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, die Chancen, die sich ihnen bieten, aktiv zu nutzen, mutig zu sein und neue Dinge auszuprobieren. Innovation und Kreativität seien essenziell, um den Schulalltag bereichernd zu gestalten. Dabei sei es wichtig, sich selbst auch Fehler zuzugestehen, denn aus ihnen könne man wertvolle Erfahrungen ziehen und wachsen. Zum Abschluss seiner Rede gratulierte Herr Flatken den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern herzlich zu ihrem Erfolg und wünschte ihnen alles Gute für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Bevor sich die Seminarrektorin Frau Dünhöft den Glückwünschen und Wünschen für die Zukunft anschloss und alle Prüflinge, Gäste und Kolleginnen und Kollegen begrüßte, sorgte die Chor-AG für einen besonderen musikalischen Moment. Mit einer umgedichteten Version des Liedes „Ein Hoch auf uns“ begeisterten sie die Anwesenden. Passend zum Anlass sangen sie „Ein Hoch auf euch.“

Seminarrektorin Frau Dünhöft betont in Ihrer Ansprache die Bedeutung des heutigen Tages der Zeugnisübergabe und blickt auf den Weg der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter zurück, die mit einem „Rucksack“ voller Wissen und Erfahrungen aus dem Studium gestartet sind. Während des Vorbereitungsdienstes haben sie diesen Rucksack mit didaktischem Handwerkszeug, Praxiswissen und wichtigen Kompetenzen gefüllt, um den vielfältigen Herausforderungen des Lehrerberufs gewachsen zu sein.

Die Rede ermutigt, den Rucksack regelmäßig zu sortieren, sich gegenseitig zu unterstützen und auch die schönen Momente des Lehreralltags bewusst wahrzunehmen. Abschließend wünscht die Rednerin den Absolventinnen und Absolventen viel Erfolg, Freude und Offenheit für die kommenden Herausforderungen und Chancen ihres Berufswegs. Die Rede der Seminarrektorin wurde durch kleine Exkurse ergänzt, die von den Pädagogikseminarleitungen vorgetragen wurden. In diesen Beiträgen wurden interessante Daten und Fakten zur Prüfungsgruppe präsentiert. Zudem berichteten die Ausbilderinnen und Ausbilder von tollen Lernsituationen, die sie gemeinsam mit den Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern erleben durften. durften. Diese Exkurse wurden durch kleine Anekdoten bereichert, die humorvoll und charmant einige der besonderen Momente und Erlebnisse aus dem Ausbildungsdurchgang widerspiegelten. Sie rundeten die feierliche Atmosphäre mit persönlichen und lebendigen Eindrücken ab.

Ein weiterer musikalischer Beitrag sorgte für eine besondere Atmosphäre. Gefühlvoll und mutig sangen zwei Schülerinnen das Lied „Perfect“ von Ed Sheeran und zeigten ihr musikalisches Können.

Ebenso richtete Frau Hölscher, stellvertretend für die gesamten Prüflinge, einige Worte an die Anwesenden. Mit Blick auf die vergangenen 1,5 Jahre beschrieb sie das Gefühl, es geschafft zu haben, und den Stolz, heute hier sein zu dürfen.

 

Besonderen Dank richtete sie an die Seminarleitung und die Ausbilderinnen und Ausbilder. Sie würdigte deren Begleitung, Geduld, Unterstützung, wertvolle Ratschläge, Wertschätzung und die stets offenen Türen.

Ein großer Dank ging auch an die Familien, die die Prüflinge während der Ausbildung tatkräftig unterstützt haben – sei es durch Basteln, Ausschneiden oder Laminieren.

 

Abschließend sprach Frau Hölscher über die tägliche Motivation, die sie und ihre Mitabsolventinnen und -absolventen aus dem Wissen ziehen, dass Kinder jeden Tag etwas dazulernen. Mit Empathie, Wertschätzung und Verständnis möchte sie den Schülerinnen und Schülern begegnen, um jeden Tag einen Unterschied in deren Leben zu machen und das Feuer der Neugier in ihnen zu entfachen.

Nach der traditionellen Dia-Show, die alle Absolventen und Absolventinnen zeigte, bildete die offizielle Zeugnisvergabe den feierlichen Höhepunkt. Die Pädagogikseminarleitungen überreichten den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern ihr Abschlusszeugnis: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Ihre Zukunft als Lehrer und Lehrerin.

Nach dem offiziellen Teil fand ein gemütlicher Ausklang mit Sekt, Selters, Kaffee und Kuchen statt. In entspannter Atmosphäre konnten alle Anwesenden noch einmal die Gelegenheit nutzen miteinander anzustoßen, persönliche Glückwünsche zu überbringen und sich auszutauschen.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die gelungene Organisation und Gestaltung dieses besonderen Tages.

Besuch im „Haus der Ewigkeit“

Lingen. Angehende Lehrkräfte des Faches Katholische Religionslehre des Studienseminars Nordhorn besuchten unter Leitung der Fachleiterin Rita Albers den jüdischen Friedhof in Lingen.

 

Trotz winterlicher Kälte ließen sich die Referendarinnen und Referendare über jüdische Bestattungsriten und das Schicksal jüdischer Menschen aus Lingen informieren. Vorstandsmitglieder des Forum Juden-Christen ließen Leben und Wirken von Helga Hanauer und Ruth Foster-Heilbronn Revue passieren. Beide jüdische Frauen hatten erheblich zur Erinnerungskultur im Emsland beigetragen.

 

Hauptreferent Georg Wichmann machte auf Unterschiede zwischen dem benachbarten christlichen und dem jüdischen Friedhof aufmerksam. Nach jüdischer Vorstellung ist das Recht des Toten auf seine Grabstelle immerwährend. Ein jüdischer Friedhof darf nicht eingeebnet oder aufgehoben werden. Ein Friedhof wird daher auf Hebräisch „Bet Olam“ (Haus der Ewigkeit) genannt.

Das Fachseminar Katholische Religionslehre bei der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Forums Juden-Christen, Simon Göhler. Foto: Friedhelm Wolski-Prenger

Selfmade ...

Das Fachseminar Textiles Gestalten beschäftigt sich mit der Produktion, der Gestaltung und den textilen Kontexten von Textilien.

 

Im vergangenen Halbjahr ging es um das letzte Drittel der textilen Kette: Von der Konfektion (mit Hand und Maschine) und der Mode über den nachhaltigen Gebrauch zur Entsorgung bzw. Up/Recycling von Textilien.

 

Das Maschinennähen wurde durch das Herstellen von "Lehrerhandtaschen" erarbeitet. In diesen geräumigen  Alltagshelfern lassen sich die zahlreichen Materialien, die für den Textilunterricht benötigt werden, sehr gut transportieren.

Fachseminar Geschichte in Esterwegen

Im Rahmen der Seminarsitzung „Gedenkstätten im Geschichtsunterricht“ besuchte das Geschichtsseminar unter Leitung von Herrn Kerperin am 28.11.2024 die Gedenkstätte Esterwegen. Unter fachkundiger Führung von Herrn Hemken, ehemals Anwärter am Studienseminar Nordhorn, tauchten die Seminarmitglieder unter der curricularen Leitlinie der Erforschung der Lokal- und Regionalhistorie in die Geschichte des nationalsozialistischen Lagersystems im Emsland und der Grafschaft Bentheim in der Zeit von 1933 bis 1945 ein.

 

In der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Muster-Konzentrationslagers der SS befassten sie sich nicht nur mit historischen Rahmenereignissen und der Opfer- und Tätergeschichte, sondern versetzten sich während der Erkundung der Dauerausstellung auf der Basis der Erforschung von Opferschicksalen auch in die Perspektive von Schüler*innen, die diesen außerschulischen Lernort besuchen. So konnten die Seminarmitglieder nicht nur ihre persönlichen historischen Narrationen zur NS-Vergangenheit der Region erweitern, sondern wurden auch für zukünftige Besuche der Gedenkstätte mit Schüler*innengruppen vorbereitet.

 

Herzlicher Dank gilt an dieser Stelle Herrn Hemken, der sich gern bereit erklärte, trotz seiner Unterrichtsverpflichtungen die gedenkstättenpädagogische Begleitung der Gruppe zu übernehmen.

Große Dienstbesprechung - Fortbildung zum Thema KI

Am Nachmittag des 16.09.2024 fand eine große Dienstbesprechung der Fachseminarleitungen und Pädagogikseminarleitungen im Studienseminar Nordhorn statt. Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für fachlichen Austausch, sondern auch für persönlichen Dialog. 

Der offizielle Teil wurde von Frau Dünhöft eröffnet, die nach der Begrüßung aller vor allem unsere neue Kollegin Hanna Hirosawa-Blum herzlich willkommen hieß. Frau Hirosawa-Blum wird zukünftig das Musikseminar als Fachseminarleitung leiten. Auch der Personalrat hieß sie mit einer kleinen Aufmerksamkeit willkommen und wünschte ihr einen erfolgreichen Start sowie eine konstruktive Zusammenarbeit im Team.

Den thematischen Schwerpunkt der Dienstbesprechung bildete die Fortbildung zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Schule“, die von dem überzeugenden und erfahrenen Referenten Timo Berghoff geleitet wurde. Die Fortbildung zeichnete sich durch eine ausgewogene Mischung aus praxisnahen Übungen, spannenden Inputphasen und regen Diskussionen aus, sodass die Teilnehmenden die Inhalte als äußerst kurzweilig und anregend empfanden.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) im schulischen Alltag sinnvoll genutzt werden kann. Es wurden nicht nur die Chancen und Potenziale von KI thematisiert, sondern auch deren Grenzen. Dabei ging es um Themen wie der kritische Umgang mit KI in Bezug auf Deepfakes, Bias und Objektivität. Auch rechtliche Aspekte und Konsequenzen für den Schulalltag wurden ausführlich diskutiert. Ein zentraler Punkt war die Überlegung, welche Basiskompetenzen Schülerinnen und Schüler im Umgang mit KI entwickeln müssen. Dabei wurde deutlich, dass vor allem die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von KI-Systemen eine zunehmende Bedeutung erlangt.

Der Referent gab zudem wertvolle Denkanstöße für den persönlichen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Er verdeutlichte, dass neue Technologien nicht nur Chancen bieten, sondern auch reflektiert auf Aspekte wie den Ressourcenverbrauch von KI eingegangen werden muss. Im Hinblick auf das schulische Lernen betonte er, dass Schülerinnen und Schüler künftig nicht weniger, sondern mehr Wissen benötigen. Insbesondere die kognitive Leistung und Beurteilungskompetenzen werden in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger.

Insgesamt lieferte die Fortbildung zahlreiche Impulse und Ideen, die das Studienseminar in der zukünftigen Ausbildung von Lehrkräften aufgreifen wird. Die Dienstbesprechung legte damit einen wichtigen Grundstein, um sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz weiterzuentwickeln und das Thema nachhaltig in der Lehrerausbildung zu verankern.

Ein herzliches Dankeschön an Timo Berghoff für die gewinnbringende Fortbildung und an alle Kolleginnen und Kollegen, die zum Gelingen dieses Nachmittages beigetragen haben.

 

Hinweis: Bei Herstellung des Textes wurde ChatGPT unterstützend eingesetzt. 

Kollegiumsausflug

Der jährliche Kollegiumsausflug der Mitwirkenden im Studienseminar zu Beginn des neuen Semesters fand bei „Else am See“ in Schüttdorf statt. Nach einer herzlichen Begrüßung machten wir uns auf zu einem gemütlichen Spaziergang um den See. Der Rundweg bot nicht nur erfrischende Ausblicke auf den See, sondern eine willkommene Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Die Gespräche reichten von fachlichen Themen bis hin zu persönlichen Anekdoten. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Essen bei toller Kulisse. Trotz einer kleineren Teilnehmerzahl als erhofft, war die Stimmung hervorragend. Wir verbrachten dort eine wunderbare Zeit in entspannter Atmosphäre. Vielen Dank für die Organisation, liebe Petra.

Herzlich Willkommen

Am 29. Juli 2024 begrüßten die Seminarrektorin Frau Dünhöft und die Pädagogikseminarleiterin Frau Warmbold 38 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Nach einer kurzen Kennenlernphase folgten die offizielle Vereidigung und eine erste Einführung hinsichtlich der Organisation des Studienseminars und der vielen Formalien. Danach setzten sich die „Neuen“ in einem Workshop mit ihrer zukünftigen Rolle und Haltung als Lehrkraft auseinander. Der erste Tag der Einführungswoche endete mit einer Vorstellung der verschiedenen Gewerkschaften durch ihre Vertreterinnen.

 

In den weiteren Tagen der Einführungswoche, die sowohl vor Ort als auch über Videokonferenzen stattfand, erhielten die Lehrkräfte viele Informationen, u.a. zur gesetzlichen Grundlage der Ausbildung und zu Zusatzqualifizierungen im Studienseminar Nordhorn. Als weitere Gäste der Einführungswoche konnten der Vertreter der Niedersächsischen Landesmedienanstalt, Herr de Groot und Frau Jäkel als Vertreterin des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung (RLSB Osnabrück) begrüßt werden. In den Workshops z.B. zu den Themen „Unterrichtsplanung“ oder „Classroom-Management“ setzten sich die LiVD aktiv mit den Aufgaben, die sie in der Schule ausüben werden, auseinander.

 

Die neuen Lehrkräfte hatten viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Sehr gewinnbringend meldeten sie in der Evaluation den Austausch mit dem Personalrat der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zurück. So konnten sie all ihre Fragen in angenehmer Gesprächsatmosphäre stellen.

Wir wünschen allen einen guten Start in den Vorbereitungsdienst und bedanken uns bei allen Beteiligten für die gelungene Umsetzung der Einführungswoche!

Zeugnisfeier der Prüfungsgruppe 07.24 an der Oberschule Spelle

Am 19.06.2024 fand in der geschmückten Aula der Oberschule Spelle die Verabschiedungsfeier der Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen statt.

39 Lehrkräfte erhielten ihre Zeugnisse. Es war ein festlicher und freudiger Anlass, der die erfolgreiche Beendigung des Vorbereitungsdienstes würdigte. Herr Jackstädt führte souverän durch das Programm.

Alle Gäste wurden durch Herrn Bittigau, Schulleitung der Oberschule Spelle, begrüßt. In seiner Ansprache hob er die Bedeutsamkeit eines verantwortungsvollen und ansprechenden Berufs hervor und ging auf die Vorbildfunktion von Lehrerinnen und Lehrern vor dem Hintergrund aktueller Krisen und Herausforderungen ein. Für den weiteren beruflichen Weg wünschte Herr Bittigau den Lehramtsanwärtern und Lehramtsanwärterinnen alles Gute.

Das Stichwort „Weg“ wurden in der anschließenden Ansprache durch Frau Dünhöft, Seminarrektorin des Studienseminars Nordhorn, aufgegriffen und weitergeführt. Dabei bildete die Philosophie des Leitbildes des Studienseminars den roten Faden ihrer Rede. "Man kehrt von einer langen Reise immer anders zurück, als man sie angetreten hat." Mit diesem Zitat übermittelt auch Frau Dünhöft die besten Wünsche und viel Glück für den weiteren beruflichen und privaten Weg.

Ebenso richtete Frau Hansmann, stellvertretend für die gesamten Prüflinge einige Worte in Form einer Aktennotiz an die Anwesenden. Sie bedankte sich in einem lebendigen Vortrag bei allen an der Ausbildung Beteiligten und brachte sinnvolle Verbesserungsvorschläge an.  An ihre Kollegen und Kolleginnen richtete sie ihre abschließenden Worte: „Wir können stolz auf uns sein!“ 

Ein musikalischer Beitrag der Schulband sorgte für eine besondere Atmosphäre. Mit schwungvollen und gefühlvollen Liedern bereicherten die Schülerinnen und Schüler die Feier und zeigten ihr beeindruckendes musikalisches Können.

Den feierlichen Höhepunkt bildete die offizielle Zeugnisvergabe. Die Pädagogikseminar-leitungen überreichten den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern ihr Abschlusszeugnis: Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Ihre Zukunft als Lehrer und Lehrerin.

Nach dem offiziellen Teil fand ein gemütlicher Ausklang mit Sekt, Selters, Kaffee und Kuchen statt. In entspannter Atmosphäre konnten alle Anwesenden noch einmal die Gelegenheit nutzen miteinander anzustoßen, persönliche Glückwünsche zu überbringen und sich auszutauschen.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die gelungene Organisation und Gestaltung dieses besonderen Tages.

Fachseminar Physik besucht Wissenschaftsshow

Spannend und informativ ging es zu, als der Science-Entertainer Joachim Hecker in der Wissenschaftsshow „BAM! BOOM! BANG!“ durch knallige und feurige Experimente zeigte, wie beeindruckend Naturwissenschaften und Technik sein können. Auf Einladung des Kunststoffnetzwerks Ems-Achse war das Fachseminar Physik unter der Leitung von Matthias Gellink am 04. Juni 2024 im Konzert- und Theatersaal in Nordhorn eingeladen, sich von der Show begeistern zu lassen.

Anknüpfungspunkte für die Fachseminararbeit ergaben sich aus dem Thema „außerschulische Lernorte“, da die angehenden Lehrerinnen und Lehrer zukünftig sicherlich auch mit ihren Schülerinnen und Schülern diese oder eine ähnliche Show besuchen werden, sobald sich dafür die Gelegenheit bietet. Es gab aber auch interessante Inspirationen für den eigenen Unterricht, da die Fachleute erkennen konnten, dass auch hier letztlich nur "mit Wasser gekocht" wurde. Die vorbildliche Aufbereitung der Experimente, die professionelle Moderation sowie die Einbettung in fesselnde Rahmenhandlungen haben allerdings auch die schon fast fertigen Lehrerinnen und Lehrer sehr beeindruckt. In der Pause und vor der Show bestand zudem die Möglichkeit, sich über technische Berufe in der Region zu informieren, sodass die Anwärterinnen und Anwärter sich auch auf dem Feld der Berufsorientierung informieren konnten.

Beeindruckend war es zu sehen, wie sich das hauptsächlich junge Publikum von dem Wissenschaftler begeistern und faszinieren ließ.

Beispielsweise wurde die Schallweiterleitung im menschlichen Körper amüsant mit einem Stethoskop während des Kauvorgangs hörbar gemacht sowie eine „singende Zahnbürste“ demonstriert, die nur hörbar ist, wenn sie im Kontakt zu den Zähnen des Benutzers steht.

Mit einem technischen Hilfsmittel konnte ein junger Zuschauer vorübergehend in einen „Cyborg“ verwandelt werden, wodurch deutlich wurde, dass die Reizweiterleitung im menschlichen Körper durch elektrische Impulse gesteuert wird.

Anhand von Wunderkerzen, die mithilfe eines Tricks sogar unter Wasser brennen konnten, wurde dem Publikum gleichzeitig anschaulich das sogenannte Verbrennungsdreieck nähergebracht.

All die genannten Beispiele sowie die weiteren Darbietungen in der flotten Show haben insgesamt dafür gesorgt, dass der Besuch der Veranstaltung von allen Beteiligten als gewinnbringend und sinnvoll bewertet wurde.

Verabschiedung unserer Seminarkonrektorin

Ein Mensch, der Vieles weiß und kann,

der kommt auch im Beruf voran,

wird gern umworben und hofiert,

bis es dann eines Tages passiert,

dass man ein Amt ihm anvertraut,

auf das man mit Bewunderung schaut.

Zum 19. Februar 2024 müssen wir uns von unserer Seminarkonrektorin Christa Jäkel verabschieden, die ihren  neuen Posten als schulfachliche Dezernentin in Osnabrück antreten wird.

Das gesamte Team des Studienseminars wünscht Christa Jäkel herzlichst alles Gute und viel Erfolg für die neue Aufgabe!

Herzlich Willkommen

Am 25.01.2024 begrüßten Frau Dünhöft und Frau Jäkel 35 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und einen Quereinsteiger. Nach der feierlichen Vereidigung und vielen Formalien setzten sich die „Neuen“ in einem Workshop mit ihrer zukünftigen Rolle und Haltung als Lehrkraft auseinander.

 

In den weiteren Tagen der Einführungswoche, die sowohl vor Ort als auch über Videokonferenzen stattfand, erhielten die Lehrkräfte viele Informationen, u.a. zur Struktur und Ablauf der Ausbildung, zur gesetzlichen Grundlage und zu Zusatzqualifizierungen im Studienseminar Nordhorn. In den Workshops z.B. zu den Themen „Umgang mit Konflikten“, „Guter Unterricht“ und „Unterrichtsplanung“ setzten sich die LiVD aktiv mit den Aufgaben, die sie in der Schule ausüben werden, auseinander.

 

Die neuen Lehrkräfte hatten viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Sehr gewinnbringend meldeten sie in der Evaluation den Austausch mit dem Personalrat der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zurück. So konnten sie all ihre Fragen in angenehmer Gesprächsatmosphäre den beiden LiVD, die gerade ihre Prüfungen absolviert hatten, stellen.

Wir wünschen allen einen guten Start in den Vorbereitungsdienst!

Zeugnisfeier am Studienseminar Nordhorn

Im Gemeindehaus, dort, wo die ehemaligen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vor eineinhalb Jahren vereidigt wurden, wurden sie nun als Lehrerin / Lehrer entlassen. Viele erinnerten sich an die Vereidigung und Einführung in diesem Raum, als wäre es gestern gewesen. Die Zeit ist so schnell vergangen! 24 Lehrkräfte erhielten in der feierlichen Veranstaltung ihre Zeugnisse.

Das Musikseminar unter der Leitung von Heiner Kemme bildete wieder den musikalischen Rahmen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert.
Vielen Dank!

In ihrer Ansprache dankten Frau Dünhöft und Frau Jäkel den ehemaligen Anwärterinnen und Anwärtern für die Vorbereitung dieser Feier, und dass sie in den letzten eineinhalb Jahren das Seminarleben im Studienseminar Nordhorn bereichert haben. Es wurde ihnen sowohl von der Zielgruppe (Schülerinnen und Schüler) als auch von der Seminarleitung bestätigt, dass sie ihre Arbeit im Vorbereitungsdienst mit hohem Engagement bewältigt haben. Nun können sie mit ihrem Wissen, Können und ihrer Kreativität Schule mitgestalten. Dafür wünschen wir ihnen viel Freude und Erfolg!

Aus den Händen ihrer Pädagogikseminarleitungen erhielten die neuen Lehrkräfte ihre Zeugnisse, begleitet von Glückwünschen und kleinen Geschenken des Studienseminars. 

Wir wünschen unseren neuen Lehrkräften alles Gute

für das weitere Berufsleben!

Exkursion zur Zeitungsdruckerei der NoZ

Am Dienstag, den 05.12.2023, machte sich das Fachseminar Politik auf den Weg zu einer ganz besonderen Seminarsitzung. Ein Besuch bei der Zeitungsdruckerei der NoZ, um diese als Ort für zukünftige Erkundungen unter die Lupe zu nehmen. Nach einer intensiven Vorbereitung in der vorherigen Seminarsitzung wurden die SeminarteilnehmerInnen um 09:30 Uhr herzlichst in Osnabrück begrüßt. Nachdem der Ablauf der Exkursion geklärt worden war, gab es zunächst einen inhaltlichen Input, in dem sich reichlich Platz für Fragen und Diskussionen bot. Anschließend ging es nach einer kurzen Erfrischungspause in die Führung durch das Druckzentrum, in der das Seminar Informationen über Druckmaschinen aus der Vergangenheit sowie über den aktuellen Weg von dem Ereignis bis zur Zeitung als auch über Vorgehen bei Fehlern im Druck erhalten hat. Zum Schluss diskutierten die SeminarteilnehmerInnen intensiv über den Ablauf und den Inhalt der Exkursion und haben ein gemeinsames Fazit als möglichen Ort für außerschulisches Lernen in der politischen Bildung gezogen.

Volles Programm zur Einführung

Am 10. August 2023 begrüßten Frau Dünhöft und Frau Jäkel 37 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Herzlich willkommen!

 

Nach der feierlichen Vereidigung am ersten Tag erwartete die „Neuen“ an weiteren vier Tagen der Einführung ein volles Programm: Workshops z.B. zu den Themen „Rolle und Haltung einer Lehrkraft“, „Guter Unterricht“ und  „Stimmliche Hygiene“. Aber sie erhielten auch wichtige Informationen zur Ausbildung und zum Studienseminar Nordhorn wie die Vorstellung der APVO-Lehr, Abrechnung der Reisekosten, IServ und relevante rechtliche Aspekte.

 

Zudem stellte sich der Auszubildendenpersonalrat vor und beantwortete die Fragen der LiVD.

 

Die neuen Lehrkräfte hatten viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. 

Wir wünschen allen einen guten Start in den Vorbereitungsdienst!

"VORBEREITUNGSDIENST" flog weg - Zeugnisfeier am Studienseminar Nordhorn

Am 27. Juni 2023 haben 36 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Garten des Studienseminars Nordhorn bei sommerlichem und windigem Wetter ihre Zeugnisse erhalten. 

Das Musikseminar unter der Leitung von Heiner Kemme bildete wieder den musikalischen Rahmen.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert.

Vielen Dank!

Frau Dünhöft kreierte in der diesjährigen Ansprache ein Akrostichon zum

VORBEREITUNGSDIENST.

Sie wurde beim Vortrag von ihren Pädagogik-Kolleginnen und -kollegen unterstützt.

Aus den Händen ihrer Pädagogikseminarleitungen erhielten die neuen Lehrerkräfte ihre Zeugnisse, begleitet von Glückwünschen und kleinen Geschenken des Studienseminars.  Passend zu diesem Zeitpunkt pustete ein Windstoß die Buchstaben von der Leine – der VORBEREITUNGSDIENST ist beendet!

Wir wünschen unseren neuen Lehrkräften alles Gute

für das weitere Berufsleben!

Besuch der Schülerfirmenmesse im Februar 2023

Nach einer Coronapause konnten sich die nachhaltigen Schülerfirmen/ Schülergenossenschaften endlich wieder auf der Schülerfirmenmesse der Region Südliches Emsland und Grafschaft Bentheim präsentieren. Die Messe fand am 15.02.2023 im Lingener Lookentor statt. In dem Arbeitskreis „Südliches Emsland & Grafschaft Bentheim“ befinden sich aktuell über 60 Schülerfirmen mit sehr engagierten LehrerInnen, die das Ziel haben, ihre SchülerInnen in komplexen Lehr-Lern-Arrangements auf das spätere Berufsleben optimal vorzubereiten.

Das Fachseminar Wirtschaft hatte die Einladung bekommen, die Bewertung der Messestände durchzuführen sowie die Bekanntgabe der Platzierungen im Zuge einer Siegerehrung vorzunehmen. Gerne kam das Fachseminar dieser Einladung nach. Es war für alle Beteiligten ein sehr spannender Vormittag, der vor allem durch viele intensive Gespräche und einen interessierten Austausch geprägt war.

Herzlich Willkommen!

Am 26.01.2023 begrüßten Frau Dünhöft und Frau Jäkel 42 neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Nach der feierlichen Vereidigung und vielen Formalien setzten sich die „Neuen“ in einem Workshop mit ihrer zukünftigen Rolle und Haltung als Lehrkraft auseinander.

In den weiteren Tagen der Einführungswoche, die sowohl vor Ort als auch über Videokonferenzen stattfand, erhielten die Lehrkräfte viele Informationen, u.a. zur Struktur und zum Ablauf der Ausbildung, zur gesetzlichen Grundlage und zu Zusatzqualifizierungen im Studienseminar Nordhorn. In den Workshops z.B. zu den Themen „Umgang mit Konflikten“ (s. Bilder), „Guter Unterricht“, „Stimmliche Hygiene“ wurden die LiVD aktiv mit den Gegebenheiten, die ihnen in der Schule begegnen werden, vorbereitet.

Die neuen Lehrkräfte hatten viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Zudem lernten sie bereits persönlich in kleinen Gruppen ihre Pädagogikseminarleitungen kennen.

 

Wir wünschen allen einen guten Start in den Vorbereitungsdienst!

Kontakt Studienseminar Nordhorn

Schilfstr. 6

48529 Nordhorn

Tel.: 0 59 21 / 85 89 50

Unsere Öffnungszeiten

Mo.-Do. :

09:00  - 12:30 

14:00  - 16:00 

Fr. :

09:00  - 12:30 

Öffnungszeiten während der Ferien: 9.00 - 12.30 Uhr

Druckversion | Sitemap
© Studienseminar Nordhorn